Themenrecherche – wir denken uns tief hinein
Suchmaschinen belohnen Webseiten, die interessierten User:innen werthaltige und auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Information bereitstellt. Die in den letzten Jahren sprunghaft angestiegene Anwendung von künstlicher Intelligenz treibt diesen Prozess weiter voran. KI- Anwendungen können das Verhalten der Internet-User:innen immer besser und zutreffender simulieren. Der Content von Websites wird von den Suchmachinen regelmäßig durchkämmt und bewertet. Und das ist nun mal alphanummerischer Code – sprich Text.
Bevor ein konkreter und sachbezogener Text geschrieben wird, müssen die relevanten Themen identifiziert werden. Grundlage dafür ist das Hineindenken in die Themenwelt einer Website. Im B2B-Bereich sind dies oft sehr spezielle Thematiken. Deshalb beginnen wir nicht mit „Nachdenken vor dem weißen Blatt Papier“, sondern setzen uns intensiv mit den Services und Produkten unserer Kunden und Kundinnen auseinander:
- Voraussetzung für die Themen-Recherche sind intensive Gespräche mit Ihren Experten und Expertinnen.
- Unser Ziel: Das Thema verstehen, um es kompakt und griffig zu formulieren.
- Systematisch fanden wir nach den Schlüsselwörtern (Keywords) der relevanten Themengebiete.
- Wir versetzen uns in interessierte User:innen und fragen uns, was diese besonders wissenswert und interessant findet.
- Wir identifizieren verwandte Themen und recherchieren Seiten des Mitbewerbs oder maßgeblicher Themenportale.
Texte: Hand in Hand mit dem Design
Nicht nur die Inhalte von Texten, sondern auch die Textlänge ist für SEO ausschlaggebend. Zu kurze Texte bieten den Suchmaschinen zu wenig Stoff, um die Güte und Relevanz der Information beurteilen zu können. Zu viel Text wirkt auf den User und die Userin unüberschaubar und abschreckend. Deshalb legen wir inhaltliche Parameter bereits bei der Entwicklung von Websites fest und arbeiten streng nach diesem Konzept.
- Wichtig ist dabei auch die Navigationsstruktur der Website. Themenblöcke können als statische Seiten oder als archivierbare Blog-Beiträge auf der Website ausgespielt werden.
- Auch die Themenhierarchie spielt eine Rolle. Interessantes und Wichtiges stellen wir konsequent an den Anfang, zusätzliche Informationen und Beiläufiges eher ans Textende.
- Von Bedeutung ist auch das Sprachverständnis der Zielgruppe. Fachpublikum, Expertinnen und Spezialisten sind anders anzusprechen als User:innen auf Social-Media-Seiten, die leichtgängige und unterhaltsam aufbereitete Texte erwarten.
Ach übrigens: Dies alles gilt selbstverständlich auch für Texte in Printprodukten wie Broschüren, Flyer, Mailings sowie auf Messe-Displays, Verkaufsaufstellern und Verpackungen.